Wenn du deine Ernährung bewusst gestaltest, kommst du an exotischen Superfoods nicht vorbei. Häufig begegnet man exotischen Produkten, aber auch einheimisches Superfood ist reich an wertvollen Vitaminen, Mineralstoffen, Ballaststoffen, sekundären Pflanzenstoffen, Proteinen und ungesättigten Fettsäuren, sodass sie sich keinesfalls vor exotischem Superfood verstecken müssen.
Vorteile einheimischer Superfoods
Die Anbaubedingungen in europäischen Ländern sind gut dokumentiert, der Einsatz von Pestiziden ist verboten und die Transportwege sind kürzer. Einheimische Superfoods können frisch oder verarbeitet genossen werden, wobei frische, unverarbeitete Nahrungsmittel in der Regel mehr gesunde Inhaltsstoffe enthalten.
Wie kann man mit Superfood aus Europa abnehmen?
Einheimisches Superfood kann dabei helfen, bei einer abnehmorientierten Ernährung unterstützend zu wirken. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass allein der Verzehr von Superfood nicht automatisch zu einer Gewichtsabnahme führt. Eine gesunde Gewichtsreduktion erfordert in der Regel eine Kombination aus einer ausgewogenen Ernährung, ausreichender Bewegung und einem gesunden Lebensstil.
Dennoch können einheimische Superfoods einige positive Eigenschaften besitzen, die bei einer Gewichtsabnahme hilfreich sein können:
- Geringe Kaloriendichte: Viele einheimische Superfoods wie Gemüse und Beeren haben eine niedrige Kaloriendichte, was bedeutet, dass sie wenige Kalorien pro Gramm enthalten. Dadurch können sie zu einem sättigenden und nährstoffreichen Bestandteil der Mahlzeiten werden, ohne zu viele Kalorien beizutragen.
- Ballaststoffe: Einige einheimische Superfoods sind reich an Ballaststoffen, wie zum Beispiel Hafer, Leinsamen, und Broccoli. Ballaststoffe können das Sättigungsgefühl fördern und die Verdauung unterstützen, was dazu führen kann, dass man sich schneller gesättigt fühlt und weniger isst.
- Nährstoffreichtum: Einheimisches Superfood ist oft voller wertvoller Vitamine, Mineralstoffe und Antioxidantien, die für eine ausgewogene Ernährung und einen gesunden Stoffwechsel wichtig sind. Eine ausreichende Versorgung mit Nährstoffen kann dazu beitragen, dass der Körper effizienter arbeitet und das Verlangen nach bestimmten Nahrungsmitteln reduziert wird.
- Geringere Zuckermenge: Einige exotische Superfoods, die oft mit einem gesunden Image verbunden werden, können tatsächlich einen hohen Zuckergehalt haben. Einheimische Superfoods wie Beeren enthalten zwar auch Zucker, aber in der Regel in geringeren Mengen und kombiniert mit Ballaststoffen, die den Blutzuckerspiegel stabiler halten können.
- Geringere Verarbeitung: Einheimisches Superfood ist oft frischer und weniger verarbeitet als exotische Superfoods, die lange Transportwege hinter sich haben. Frische und weniger verarbeitete Lebensmittel können dazu beitragen, dass man sich bewusster ernährt und weniger ungesunde Zusatzstoffe zu sich nimmt.
Vergleich von exotischem Superfood mit heimischem Superfood
Acai-Beeren versus Heidelbeeren, Holunder, blaue Trauben, Rotkohl und Rote Beete.
Acai-Beeren wachsen am Amazonas und gelten als reich an Antioxidantien. Eine hohe Konzentration dieses Stoffes findet sich auch in den genannten heimischen bzw. europäischen Früchten. Es ist jedoch zu beachten, dass ein Zuviel an Antioxidantien sich negativ auswirken kann. Auch hier gilt: Die Dosis macht das Gift!
Alfalfa versus Sprossen der Luzerne
Alfalfa ist die afrikanische Bezeichnung für Sprossen der Luzerne. Luzerne ist eine Futterpflanze, deren Sprossen als pflanzliche Proteinquelle gelten und die besonders reich an verschiedenen Vitaminen und Mineralien sind.
Avocado versus Walnüsse, Sonnenblumen- und Kürbiskerne, Leinsamen, Esskastanien, Oliven
Avocados enthalten reichlich ungesättigte Fettsäuren, Vitamine und Mineralstoffe. Sie lassen sich jedoch durch reife Walnüsse, Sonnenblumen- und Kürbiskerne sowie Leinsamen ersetzen. Diese enthalten ebenfalls eine hohe Menge an ungesättigten Fettsäuren, Vitaminen und Mineralstoffen. Insbesondere der hohe Gehalt an Vitamin E und wertvollen Omega-3-Fettsäuren macht sie besonders. Walnüsse, Sonnenblumen- und Kürbiskerne enthalten zusätzlich Vitamin A, C und B-Vitamine sowie die Mineralstoffe Zink, Magnesium und Eisen. Esskastanien liefern hochwertiges Eiweiß. Auch Oliven und Olivenöl sind reich an Calcium, ungesättigten Fettsäuren, B-Vitaminen sowie Kupfer, Eisen und vielem mehr.
Chiasamen versus Leinsamen
Chiasamen aus Süd- und Mittelamerika sind reich an Omega-3-Fettsäuren, Ballaststoffen und Antioxidantien. Leinsamen ist ebenfalls reich an Proteinen, enthält ein günstiges Verhältnis von Omega-3- zu Omega-6-Fettsäuren, sowie Ballaststoffe und Antioxidantien. Omega-3-Fettsäuren gelten als besonders gesund. Geschrotete Leinsamen sind besonders leicht verdaulich.
Goji-Beeren versus Schwarze Johannisbeeren, Hagebutten, Sanddorn, Preiselbeeren und Paprika
Goji-Beeren können in getrockneter Form, als Saft, Marmelade, Pulver oder Kapseln gekauft werden. Sie haben einen hohen Gehalt an Vitamin C und Calcium, jedoch auch einen hohen Zuckergehalt. Als Alternativen bieten sich Schwarze Johannisbeeren, Hagebutten, Sanddorn, Preiselbeeren und Paprika an, die reichlich Vitamin C enthalten, aber deutlich weniger Zucker.
Quinoa versus Hafer und Hirse
Quinoa ist ein Pseudogetreide aus Südamerika und frei von Gluten. Es enthält viel Eiweiß und die essentielle Fettsäure Lysin, die dein Körper nicht selbst bilden kann. Allerdings können Bestandteile wie Gerbstoffe, Saponine, Phytate und Oxalate der Gesundheit schaden. Hafer und Hirse haben ebenfalls einen hohen Gehalt an ungesättigten Fettsäuren und enthalten Eisen. Hafer enthält mehr Ballaststoffe als Hirse und ist somit eine heimische Alternative zu Quinoa.
Pinienkerne versus Kürbis- und Sonnenblumenkerne
Pinienkerne haben keinen so langen Weg wie andere exotische Superfoods, sind jedoch relativ teuer. Sie enthalten viel Vitamin E, Selen und ungesättigte Fettsäuren. Regionale Alternativen sind Kürbis- und Sonnenblumenkerne. Kürbiskerne enthalten einen hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren, viel Magnesium, Eisen und Zink sowie wertvolle Phytosterine, die den Cholesterinspiegel senken und Hautprobleme lindern können. Sonnenblumenkerne enthalten ebenfalls ungesättigte Fettsäuren und nennenswerte Mengen an Vitamin E, B1 und Biotin, was sie wertvoll für das Herz-Kreislauf-System macht.
Matcha versus Kamille
Matcha wird als Pulver aus Grünteeblättern hergestellt und soll viele Antioxidantien und Eisen enthalten. Dies konnte in Laboruntersuchungen bisher nicht eindeutig nachgewiesen werden. Allerdings wurden in Grüntee hohe Rückstände an Pestiziden gefunden. Die heimische Kamille ist eine unbedenkliche Alternative. Als Heilpflanze enthält sie ätherische Öle wie Bisabolol, wirkt krampflösend und entzündungshemmend.
Heimische Superfoods
Grünkohl
Grünkohl ist ein Wintergemüse, das neben den Vitaminen A, K und B2 besonders viel Vitamin C enthält und reich an Ballaststoffen ist. Insbesondere im Winter kann sein Verzehr zu einer gesunden Ernährung beitragen.
Sauerkraut
Sauerkraut ist eine fermentierte Form von Weißkohl. Es ist reich an Vitamin C, Vitamin K und Betacarotin. Vitamin K und Betacarotin gelten als wichtig für gesunde Knochen, eine widerstandsfähige Haut und gute Augen. Die durch die Fermentation entstehende Milchsäure und Bakterien sind eine Wohltat für den Darm, da sie die Darmbewegung fördern, die Darmschleimhaut stärken und vor krankheitserregenden Keimen schützen. Zu den fermentierten Lebensmitteln zählen auch Joghurt, Sauermilch, Kefir und Kwass.
Noch weitere Superfoods aus Europa
- Gerstengras enthält viele Vitamine und Mineralien, Ballaststoffe, Eisen und Kalzium.
- Weizengras ist glutenfrei und reich an Vitamin A, C und E sowie Eisen und Kalzium. Es enthält Aminosäuren und Chlorophyll.
- Hülsenfrüchte wie Bohnen, Erbsen und Linsen sind reich an Ballaststoffen und Eiweiß.
- Beeren wie Erdbeeren, Blaubeeren oder Himbeeren liefern viele gesunde Inhaltsstoffe, darunter Vitamine, Antioxidantien, Kalzium, Magnesium und Eisen.
- Broccoli ist kalorienarm und hat einen hohen Ballaststoffanteil. Er enthält viele wichtige Vitamine wie Vitamin C, B-Vitamine, Vitamin K, Folsäure und hat einen hohen Gehalt an Vitamin-A-Vorstufen.
Fazit
Bereicherst du deinen Speiseplan mit einheimischen Obst- und Gemüsesorten, ernährst du dich gesund, ausgewogen und reichhaltig.