Zucker macht dich antriebslos, schlaff, müde, depressiv, kann Magen- und Darmprobleme verursachen, schädigt deine Zähne sowie dein Immunsystem und macht dich auch noch dick. Also Finger weg vom Zucker!
Zucker ist ein Energiespender. Er macht dich glücklich, mindert Nervosität und steigert deine Konzentrations- und Leistungsfähigkeit, weshalb eine Dosis Traubenzucker vor einer herausfordernden Situation durchaus zu empfehlen ist!
Ja was denn nun, kannst du dich fragen. Die Antwort lautet: Die Dosis macht das Gift – oder – im Falle von Zucker muss hinzugefügt werden, der richtige Zucker entscheidet über die Wirkung.
Zucker ist nicht gleich Zucker
Zucker kennst du als Haushaltszucker, Traubenzucker und Fruchtzucker, wobei Traubenzucker und Fruchtzucker als natürliche Zucker in Früchten, Gemüsen und vollwertigen Lebensmitteln enthalten sind. Beide Zuckerarten können auch industriell hergestellt werden. Der Haushaltszucker dagegen ist ein rein industriell hergestelltes Produkt.
Haushaltszucker
Haushaltszucker (Saccharose) besteht zur Hälfte aus Traubenzucker (Glucose) und aus Fruchtzucker (Fructose). Er wird aus Zuckerrohr oder Zuckerrüben industriell hergestellt. Es ist der Herstellungsprozess, der aus den Pflanzen alle Vitalstoffe restlos entfernt und ein gesundheitlich wertloses, ja sogar schädliches Produkt, hervorbringt.
Bei der Verdauung wird der Haushaltszucker zu Traubenzucker und Fruchtzucker aufgespalten, wobei Traubenzucker den Blutzuckerspiegel erhöht und vom Hormon Insulin zur Energiegewinnung in die Zellen transportiert wird. Fructose wird bei Überschüssen in Fett umgewandelt und erhöht den Blutfett-Spiegel. Bei einem Überangebot drohen deine Organe zu verfetten.
Fruchtzucker
Natürlichen Fruchtzucker (Fructose) verzehrst du stets in Begleitung von Vitaminen, Ballaststoffen und lebenswichtigen Mineralien. Ihr niedriger Glykämischer Index (GI) lässt deinen Blutzuckerspiegel langsam ansteigen, woraufhin das Hormon Insulin ihn langsam wieder absinken lässt. Deine Organ-, Muskel- und Nervenzellen gewinnen derweil aus dem natürlichen Zucker Energie.
Fructose steckt in Honig und süßem Obst, wie Äpfeln, Rosinen, Trauben, Feigen, Datteln und in Fruchtsäften. Auch Gemüse wie Auberginen, Tomaten, Karotten, Zucchini, Zuckermais, Erbsen und Bohnen enthalten Fruchtzucker.
Bei Honig scheiden sich übrigens die Geister. Er wird einerseits als gesund angepriesen und andererseits als übersättigte Zuckerlösung bezeichnet, die nur Spuren von Vitaminen, Mineralstoffen und Enzymen enthält. Damit sei Honig für die tägliche Versorgung mit Vitaminen oder Mineralstoffen weder geeignet noch notwendig.
Traubenzucker
Traubenzucker (Glucose) gehört zu den wichtigsten Energielieferanten für deinen Körper. Ohne Traubenzucker könntest du dich weder bewegen noch denken.
Enthalten ist er in vielen natürlichen Lebensmitteln. Dein Körper muss ihn zumeist aus Kohlenhydraten gewinnen. Der Verzehr von Kartoffeln, Brot, Nudeln, Reis Früchten,Säften und anderen Lebensmitteln führt deinem Körper gleichzeitig Wasser, Vitamine, Mineralstoffe, Ballaststoffe und Spurenelemente zu. Dein Blutzuckerspiegel steigt langsam an und sinkt langsam wieder ab. Der Verdauungsprozess verzögert die Aufnahme in deinen Blutkreislauf. In normalen Mengen verzehrt bekommst du aus Lebensmittel, die Kohlenhydrate enthalten, ausreichend Kraft und Konzentration für deinen Alltag. Überschüssige Glucose speichert dein Körper als Glxkogen für magere Zeiten, denn deine Organe und insbesondere dein Gehirn rufen ständig nach Glucose.
Bleibt die Zufuhr von Zucker aus und sinkt der Blutzuckerspiegel wird das gespeicherte Glykogen wieder zu Glucose umgewandelt. Dieses Wechselspiel hält deinen Blutzuckerspiegel in einem gesunden Gleichgewicht – wenn du dich gesund ernährst. So überstehst du selbst längere Fastenzeiten oder Stresssituationen.
Sind die Speicher allerdings voll und bleiben die mageren Zeiten aus, wird aus Glykogen Fett, das in den hinreichend bekannten“Problemzonen“ eingelagert wird.
Das Problem mit dem Zucker
Ernährst du dich gesund und nimmst Zucker ausschließlich in natürlicher Form zu dir, hast du kein Problem mit Zucker. Eine solche Ernährungsweise ist im Alltag mit Schulspeisung, Mensa oder Kantine allerdings kaum durchführbar.
Womit wir beim Problem sind.
Zucker unterdrückt Mikroorganismen wie Bakterien und Schimmel und wird in hohen Dosierungen von der Lebensmittelindustrie nicht nur zum Süßen sondern auch als Konservierungsmittel genutzt. Somit enthalten viele Lebensmittel und Fertigprodukte zu viel Zucker und zwar ohne die nützlichen Begleitstoffe, die in einer Portion Obst oder Gemüse enthalten sind. Da Fruchtzucker bei gleicher Kalorienzahl süßer ist als Haushaltszucker oder Traubenzucker wird er gern in verarbeiteten Lebensmitteln verwendet, was keinerlei gesundheitlichen Nutzen mit sich bringt. Künstlich hergestellt, ist er genauso schädlich wie Haushaltszucker und verursacht in größeren Mengen leicht Bauchschmerzen und Blähungen. Auch könnte es einen Zusammenhang zwischen Fruchtzucker und Fettsucht, Fettleibigkeit und Gicht geben. Entgegen früheren Annahmen ist Fruchtzucker nicht kalorienärmer oder gesünder als Traubenzucker oder Haushaltszucker.
Traubenzucker (Glucose) wird als künstlicher Zucker vor allem aus der Stärke von Mais oder Kartoffeln gewonnen. Gelangt er in dieser Form in deinen Körper ist er ein schneller Lieferant von Energie für Gehirn, Organe und Muskeln. Dieser Effekt hält allerdings nicht lange an, ca. 20 Minuten schätzen Experten. Dann fällst du in ein Konzentrations- bzw. Leistungstief und musst dich mit Heißhunger herumschlagen. Der Verzehr von künstlichem Traubenzucker sollte für dich also eine Ausnahme sein.
Fazit
Alle deine Organe und vor allem dein Gehirn brauchen fortwährend Glucose. Eine Unterversorgung mit Zucker kann zu Schäden an Organ- und Körperzellen führen. Gesund versorgst du dich mit Zucker aus natürlichen und naturbelassenen Lebensmitten. Das hält deinen Blutzuckerspiegel in einem ausgewogenen Auf und Ab.
Industriell hergestellter Zucker ist meist in zu großen Mengen in Nahrungsmitteln und Getränken enthalten. Bei deren Verzehr steigt dein Blutzuckerspiegel schneller an und erreicht höhere Spitzenwerte. Dein Körper kann diese Mengen nicht schnell genug verarbeiten und so wird Adrenalin ausgeschüttet, das deinen Körper zu Höchstleistungen anspornt. In Höchstgeschwindigkeit wird unter seinem Einfluss Glucose (Zucker) frei gesetzt. Dieser Zustand hält nicht lange an und der Blutzuckerspiegel sinkt rasant. Du fühlst dich müde und erschöpft. Machst du das regelmäßig, versetzt du deinen Organismus in Dauerstresses, was früher oder später negative gesundheitliche Auswirkungen haben kann.