Abnehmen mit Unterstützung der Krankenkasse – So profitierst du von den Angeboten

Abnehmen fällt vielen schwer – gut, dass die Krankenkassen in Deutschland längst nicht mehr nur im Krankheitsfall unterstützen. Wer abnehmen möchte, kann auf eine ganze Palette an Angeboten zählen: von zertifizierten Präventionskursen über digitale Programme bis hin zu individuellen Ernährungsberatungen. In diesem Artikel zeigen wir dir, welche Möglichkeiten es gibt, wie du sie nutzen kannst und worauf du achten solltest.

Welche Abnehmprogramme werden von Krankenkassen unterstützt?

Gesetzliche Krankenkassen unterstützen vielfältige Programme zur Gewichtsreduktion, die auf Prävention und nachhaltige Lebensstiländerung abzielen. Diese Programme beinhalten in der Regel Ernährungsschulungen, Bewegungseinheiten und Tipps zur Verhaltensänderung. Wichtig ist, dass die Angebote zertifiziert sind – das bedeutet, sie müssen bestimmten Qualitätsstandards entsprechen und durch die „Zentrale Prüfstelle Prävention“ anerkannt sein.

Viele Krankenkassen arbeiten mit externen Anbietern zusammen, zum Beispiel mit Fitnessstudios, Volkshochschulen oder Online-Plattformen. Teilnehmer erhalten am Ende eines Kurses – meist nach acht bis zwölf Wochen – eine Teilnahmebescheinigung. Mit dieser kann man sich einen Großteil der Kursgebühren (oft 75 bis 100 Euro) erstatten lassen. Pro Jahr dürfen in der Regel zwei solcher Kurse gefördert werden.

Einige Krankenkassen haben auch eigene Programme entwickelt, bei denen Mitglieder Schritt für Schritt durch den Abnehmprozess geführt werden – inklusive individueller Beratung und Motivationshilfen. Die Programme variieren stark, daher lohnt sich ein Blick auf die Website der eigenen Kasse oder ein Anruf beim Kundenservice.

Wie funktioniert die Kostenerstattung für Ernährungskurse?

Die Teilnahme an einem zertifizierten Ernährungskurs ist eine der beliebtesten Methoden, um über die Krankenkasse Unterstützung beim Abnehmen zu erhalten. Die Kostenerstattung funktioniert dabei ganz einfach: Du meldest dich selbstständig bei einem anerkannten Anbieter an, bezahlst zunächst die Kursgebühren und reichst anschließend die Teilnahmebestätigung bei deiner Krankenkasse ein. Voraussetzung ist, dass du regelmäßig teilgenommen hast – in der Regel müssen mindestens 80 % der Einheiten besucht werden.

Die Erstattung variiert je nach Kasse, liegt aber oft bei bis zu 80 % der Kurskosten, maximal 75 bis 100 Euro. Manche Kassen bieten auch eine vollständige Kostenübernahme an, vor allem wenn du an einem Online-Kurs teilnimmst, der direkt über das Krankenkassenportal gebucht wird.

Wichtig ist, dass der Kurs den Präventionsrichtlinien entspricht – das erkennst du am Prüfsiegel der Zentralen Prüfstelle Prävention. Falls du dir unsicher bist, ob ein Kurs anerkannt ist, kannst du direkt bei deiner Krankenkasse nachfragen oder in deren Präventionsdatenbank suchen.

Welche Apps zum Abnehmen werden von Krankenkassen bezahlt?

Seit einigen Jahren setzen Krankenkassen vermehrt auch auf digitale Gesundheitsanwendungen – sogenannte DiGA. Das sind zugelassene Apps, die ärztlich verordnet oder direkt über die Krankenkasse erstattet werden können. Im Bereich Abnehmen gibt es mehrere zertifizierte Apps, die z. B. beim Essverhalten, der Bewegung oder der Gewichtskontrolle unterstützen.

Zu den bekanntesten gehören Apps wie „Oviva Direkt für Adipositas“, „zanadio“ oder „ESYSTA“, die speziell für Menschen mit starkem Übergewicht oder mit Adipositas entwickelt wurden. Sie bieten individualisierte Pläne, Tagebuchfunktionen, Coachings und digitale Unterstützung.

Um eine dieser Apps nutzen zu können, brauchst du entweder ein Rezept vom Arzt oder eine Freigabe durch deine Krankenkasse. Die App wird dann in der Regel für 90 Tage freigeschaltet, kann aber bei Bedarf verlängert werden. Wenn du dich für eine DiGA interessierst, lohnt sich ein Gespräch mit deinem Hausarzt oder ein Blick auf die offizielle Liste des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), wo alle zugelassenen Apps aufgeführt sind.

Gibt es Online-Kurse zur Gewichtsreduktion über die Krankenkasse?

Ja – und sie werden immer beliebter! Viele Krankenkassen bieten Online-Kurse zur Gewichtsreduktion an, die flexibel von zu Hause aus durchgeführt werden können. Sie dauern meist 8 bis 12 Wochen und beinhalten interaktive Lektionen zu Ernährung, Bewegung und Motivation. Oft sind auch Videos, Aufgaben und digitale Coachings integriert.

Ein großer Vorteil: Die Kurse lassen sich zeitlich gut in den Alltag integrieren, was gerade für Berufstätige oder Eltern wichtig ist. Zudem ist die Teilnahme häufig günstiger als bei Präsenzkursen – oder sogar komplett kostenfrei, wenn der Kurs über die Krankenkasse gebucht wird.

Bekannte Anbieter wie fitbase, OnlineFitnessAcademy oder HelloBetter arbeiten mit vielen Kassen zusammen. Auch hier gilt: Achte auf das Prüfsiegel der Zentralen Prüfstelle Prävention. Die Anmeldung erfolgt oft direkt über das Online-Portal deiner Kasse oder über einen Zugangscode, den du von der Krankenkasse erhältst. Es lohnt sich, regelmäßig ins Bonusprogramm deiner Krankenkasse zu schauen – manchmal werden Online-Kurse sogar mit Punkten oder Prämien belohnt.

Wie finde ich zertifizierte Angebote in meiner Nähe?

Zertifizierte Abnehmangebote findest du am einfachsten über die sogenannte Präventionsdatenbank, die von der Zentralen Prüfstelle Prävention betrieben wird. Dort kannst du gezielt nach Kursen in deiner Region oder nach Online-Angeboten suchen. Filtere einfach nach Themenfeld (z. B. „Ernährung“ oder „Bewegung“) und gib deine Postleitzahl ein.

Auch die Websites der Krankenkassen bieten oft eine Kurssuche – inklusive Angaben zur Erstattungshöhe und zur Anmeldung. Alternativ lohnt sich ein kurzer Anruf beim Service-Center deiner Krankenkasse. Die Mitarbeitenden können dir passende Programme empfehlen und oft direkt weiterhelfen.

Besonders praktisch: Viele größere Städte bieten auch in Kooperation mit Krankenkassen spezielle Stadtteilprogramme oder Gesundheitswochen an, in denen kostenfreie Schnupperkurse stattfinden. Diese sind ideal, um verschiedene Konzepte unverbindlich auszuprobieren.

Tipp: Halte Ausschau nach dem Siegel „§ 20 SGB V“, denn nur Kurse nach diesem Sozialgesetzbuch werden von den Kassen erstattet. Und nicht vergessen – für eine Rückerstattung musst du in der Regel eine Teilnahmebescheinigung vorlegen.

Fazit

Abnehmen mit Unterstützung der Krankenkasse ist längst kein Geheimtipp mehr, sondern eine echte Chance für alle, die gesünder leben wollen – ohne gleich tief in die eigene Tasche greifen zu müssen. Ob durch zertifizierte Kurse, smarte Apps oder flexible Online-Programme: Die Angebote sind vielfältig, wissenschaftlich fundiert und oft nahezu kostenlos. Wer die Möglichkeiten kennt und nutzt, bekommt nicht nur Unterstützung auf dem Weg zum Wunschgewicht, sondern profitiert langfristig auch von mehr Gesundheit und Lebensqualität. Also: Warum nicht gleich heute bei der eigenen Kasse nachfragen?